Kunst der Demokratie - Politik, Medien und Musik

Gefördert durch den "Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages"

"Kunst der Demokratie - Politik, Medien, Musik" ist ein Projekt von DIE REDNER für Jugendliche, Erwachsene, Pädagogen, Unternehmen und all diejenigen, die sich für Geschichte-Politik, Musik, Film, Teamwork und Kreativität interessieren.

DIE REDNER haben mit Autoren der Musik- und Medienpädagogik ein Handbuch erstellt, das Sie hier komplett als .PDF herunterladen können.

Ausgehend von den eigenen Arbeitsprozessen haben DIE REDNER ein Programm entwickelt um ihre Arbeitsweise in Workshops zu vermitteln. Ziel ist es die Beteiligten in ihrem kreativen Denken und Handeln zu ermutigen, ihre Wahrnehmung zu schärfen und ihnen 'Werkzeuge' an die Hand zu geben, mit denen sie ihre eigenen Ideen und Visionen umsetzen können.

In ihrer Arbeit präsentieren DIE REDNER zentrale Reden zur weltpolitischen Lage in einem bisher einmaligen Format aus Live Musik, Videoperformance und historischer Originalrede. Ausgangspunkt ihrer Arbeit ist das gesprochene Wort einer außergewöhnlichen Persönlichkeit der Zeitgeschichte. Ergebnis dieser Beschäftigung mit den Visionen ihrer Protagonisten sind Bühnenshows, die den Zuschauer auf allen Ebenen berühren; Bühnenerlebnisse, die spielerisch die großen Fragen unserer Zivilisation verhandeln und Utopien verfolgen. Sie wecken bei ihrem Publikum ein tiefes Verständnis für die komplexen, globalisierten Strukturen unserer Zeit.

Die Protagonisten sind die Bundeswehrärztin Heike Groos, John F. Kennedy, Willy Brandt, Léopold Sédar Senghor, Radovan Karadzic...

Die Entwürfe einer friedlichen und menschenwürdigen Welt beschreiben immer auch einen Wandel unserer Denk- und Lebensstrukturen; diese Visionen haben bis heute nichts an Aktualität verloren; daher versteht sich das Projekt auch als künstlerischer und vermittelnder Beitrag zur Diskussion über Verantwortung, Demokratie, Gesellschaft und will damit einen Beitrag zur politisch-kulturelle Bildung von Jugendlichen und Erwachsenen leisten.

Im linken Menü finden Sie die Angebote im einzelnen.

Die allgemeinen Ziele unserer Vermittlungsarbeit konzentrieren sich auf Schlüsselqualifikationen wie Kommunikation, Respekt und Ernsthaftigkeit im Team und in der Sache. Sie sind es, die das Leben im Alltag und Beruf heutzutage maßgeblich prägen.

Gefördert werden Teamarbeit, Kreativität im Umgang mit Technik und Medien, bei der Ideenfindung und in der Umsetzung, interdisziplinäres und kritisches Denken.

Wir wollen dazu herausfordern Stellung zu beziehen, indem wir einen Diskurs auf Augenhöhe und ergebnisoffen orientiert suchen.

Besonderes Ziel ist es die traditionell getrennten Bereiche der politisch-historischen Bildung mit denen der ästhetisch-kulturellen zusammenzuführen. Indem politisch-historische Inhalte auch ästhetisch und damit emotional erfahrbar werden, eröffnen sich den Beteiligten neue Sichtweisen und Zugänge zu den Feldern Politik und Demokratie, Film und Kunst, Musik und Performance.

Auch das durch die Medienwelt geprägte Denken, Fühlen und Handeln wird in den Workshops thematisiert. Was beeinflusst uns wie? Welche Wirkungen haben die unterschiedlichen Medien auf uns?